Leitbild
![](https://www.bzww.ch/public/upload/assets/140191/rendition/img_med.jpg?fp=1675924682259)
Unser Sinn und Zweck
Das Bildungszentrum für Wirtschaft in Weinfelden (BZWW) gewährleistet die wirtschaftliche Grundbildung im Kanton Thurgau und bietet weiterführende Bildungswege an – abgestimmt auf die Bedürfnisse der Lernenden, der Unternehmen und der Öffentlichkeit.
Das Bildungszentrum für Wirtschaft in Weinfelden (BZWW) gewährleistet die wirtschaftliche Grundbildung im Kanton Thurgau und bietet weiterführende Bildungswege an – abgestimmt auf die Bedürfnisse der Lernenden, der Unternehmen und der Öffentlichkeit.
Unsere Haltung
Wir verkörpern die Werte dieses Leitbildes und richten unser Handeln danach aus.
Wir verkörpern die Werte dieses Leitbildes und richten unser Handeln danach aus.
Lernende, Mitarbeitende, Lehrpersonen und Schulleitung – Wir
- packen Herausforderungen gemeinsam, lösungsorientiert und kreativ an.
- sind tolerant, nehmen Rücksicht auf unsere Mitmenschen und handeln eigenverantwortlich.
- kommunizieren ehrlich und klar.
- holen uns bei Schwierigkeiten rechtzeitig Hilfe.
- sind uns bewusst, dass Leben «lebenslanges Lernen» bedeutet.
- nehmen unsere (pädagogische) «Pflicht zur Zuversicht» wahr.
Unser Umfeld
Wir vernetzen uns mit starken Partnerinnen und Partnern und beteiligen uns aktiv an Bildungsdiskussionen. Wir tauschen uns regelmässig mit den zuführenden und abnehmenden Schulen und Weiterbildungsinstitutionen aus und pflegen einen partnerschaftlichen Kontakt zu den Lehrbetrieben, Eltern, Branchen- und Berufsverbänden.
Wir vernetzen uns mit starken Partnerinnen und Partnern und beteiligen uns aktiv an Bildungsdiskussionen. Wir tauschen uns regelmässig mit den zuführenden und abnehmenden Schulen und Weiterbildungsinstitutionen aus und pflegen einen partnerschaftlichen Kontakt zu den Lehrbetrieben, Eltern, Branchen- und Berufsverbänden.
Unser pädagogisches Handeln
Wir verpflichten uns zu einer zukunftsgerichteten und praxisorientierten Bildung.
Wir verpflichten uns zu einer zukunftsgerichteten und praxisorientierten Bildung.
Unterricht – Wir
- bereiten die Lernenden auf die Berufswelt von morgen vor und fördern ihre fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen, insbesondere eigenverantwortliches Handeln, analytisches, kritisches, kreatives und vernetztes Denken.
- unterrichten ganzheitlich, handlungsorientiert, interdisziplinär und wo sinnvoll digitalisiert.
- gestalten den Unterricht miteinander und übernehmen gemeinsam Verantwortung für die Zielerreichung.
- fördern ein positives Arbeits- und Lernklima.
- streben ein hohes Leistungsniveau an.
- bewerten Leistungen regelmässig sowie transparent und unterstützen mit geeigneten Massnahmen.
- öffnen und bieten weiterführende Bildungswege an.
Schulentwicklung – Wir
- setzen uns für eine innovative Schulentwicklung ein.
- bilden uns regelmässig weiter, tauschen uns mit anderen Schulen aus und nehmen gesellschaftliche Impulse auf.
- unterstützen und begleiten unsere Mitarbeitenden und Lehrpersonen individuell.
- werden intern und extern evaluiert, erkennen dadurch unsere Stärken und Schwächen und verbessern uns fortlaufend.
Gemeinschaft – Wir
- setzen auf Vertrauen und verlässliche Beziehungen.
- handeln eigenverantwortlich und teamorientiert.
- fördern persönliche Gestaltungsfreiräume.
- unterstützen eine aktive und verantwortungsbewusste Auseinandersetzung mit den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen.