Direkt zum Inhalt springen

Die «Reform Kaufleute» gibt viel zu reden. Doch was beinhaltet sie genau? Wie ist der aktuelle Stand und wo finden sich Detailinformationen? Wir haben bei Jessica Meier-Haldner nachgefragt. Sie ist Lehrperson für Wirtschaft und Projektleiterin «Reform Kaufleute» am BZWW. 


Emmanuele Costanzo
13. Juli 2021

Mit der «Reform Kaufleute» treten neben Sozial-, Methoden- und Selbstkompetenzen neu Handlungskompetenzen  in den Vordergrund. 

Liebe Jessica, warum gibt es die Reform «Kaufleute»?
Die digitalisierte und flexiblere Arbeitswelt fordert von zukünftigen Kaufleuten neue Fertigkeiten. Darum wurden im Rahmen der 5-Jahres-Überprüfung der Bildungsverordnung und des Bildungsplans umfassende Veränderungen innerhalb der Kaufmännischen Ausbildung entschieden. Im Fokus stehen die integrierte Förderung von Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen an allen drei Lernorten, die Befähigung zu lebenslangem Lernen und die Hinführung zu selbstständigem Lernen und Arbeiten.

Was verändert sich mit der Reform?
Im Wesentlichen gibt es für die Berufsfachschulen folgende Neuerungen:
 

Du wurdest zur Projektleiterin «Reform Kaufleute» am BZWW ernannt. Welche Ziele verfolgt das Projektteam?
Das Projektteam «Reform Kaufleute» besteht aus der Schulleitungsvertretung und Lehrpersonen aller Fachschaften. Die Projektziele haben wir definiert:
•    Überprüfung und ggf. Anpassung der Organisationsstruktur
•    Einführung neuer Unterrichtsstrukturen; Anpassung von Schullehrplänen, Stundentafeln und Jahresplanungen
•    Einführung/Ausweitung des handlungskompetenzorientierten Unterrichtens nach den Leistungszielen der Bildungsverordnung Kaufleute
•    Evaluation neuer Lehrmittel und Erstellung sowie Einführung eigener Lernarrangements durch die Fachschaften
•    Einführung des Qualifikationsverfahrens nach der neuen Bildungsverordnung
•    Organisation und Durchführung von Weiterbildungsangeboten für Lehrpersonen und Schulleitung
•    Förderung der Zusammenarbeit mit anderen Lernorten (üK, Ausbildungsbetriebe)
•    Organisation und Sicherstellung eines Kommunikationskanals zu allen Lehrpersonen
•    Zusammenarbeit/Koordination mit den kaufmännischen Berufsfachschulen der Ostschweizer Kantone

Das klingt nach viel Arbeit?
Ja, es gibt wirklich einiges zu tun. Bei einer Reform dieses Ausmasses ist das aber auch nicht verwunderlich. Die Beteiligung der Lehrpersonen und die Schaffung von Akzeptanz ist massgeblich für eine erfolgreiche Umsetzung. Ein Schul-/Personalentwicklungs- und Veränderungsprozess braucht Zeit, damit die Lehrpersonen dahinterstehen, sich weiterbilden, einarbeiten und eine qualitativ gute Ausbildung bieten können. Gleichzeitig ist der laufende Schulbetrieb unser Tagesgeschäft. Unter anderem auch aus diesen Gründen wurde die Reform schweizweit vom Jahr 2022 ins Jahr 2023 verlegt.


Wo können aktuelle Informationen zur «Reform Kaufleute» bezogen werden? 
Es gibt einige gute Quellen, die ich empfehlen kann: 

Bildungsverordnung und Bildungsplan «Kauffrau/Kaufmann EFZ» und «Kauffrau/Kaufmann EBA»
Am 16. August 2021 verabschiedete das Bundesamt für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) die Bildungsverordnung und den Bildungsplan «Kauffrau/Kaufmann EFZ» und «Kauffrau/Kaufmann EBA».

Kaufmännische Grundbildung (c/o SKKAB / IGKG Schweiz)
Die Schweizerische Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen (SKKAB) ist die Trägerin des Berufes und der Reform Kaufleute.
Die Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung Schweiz (IGKG) ist Trägerin der beruflichen Grundbildung Büroassistent/-in EBA. Sie ist mitverantwortlich für die Sicherung der Ausbildungsqualität und die Weiterentwicklung der Berufe.

Beide Träger stellen auf folgenden Webseiten Informationen zur neuen kaufmännischen Grundbildung bereit:

Kombiniert: https://kaufmaennische-grundbildung.ch/

SKKAB: https://www.skkab.ch/fachinformationen/gb2023/

IGKG: https://kaufmaennische-grundbildung.ch/
 

Konvink
Auf der Kommunikationsplattform Konvink sind wichtige Informationen zu den Ergebnissen der Reformprozesse, zu den Anhörungen des SBFI sowie zu den Arbeiten des nationalen Koordinationsgremiums (NKG) der Verbundpartner zur Umsetzung der Reform.
Website: https://www.konvink.ch/
Registrierung: https://www.konvink.ch/skkab/

 

Jessica, ich danke dir für diesen Überblick und deine Zeit für dieses Interview.
 

Als "PDF-Dokument" herunterladen