Direkt zum Inhalt springen
  • Drucken
  • Sitemap
  • Schriftgrösse

Reform Kaufleute

Die digitalisierte und flexiblere Arbeitswelt fordert von zukünftigen Kaufleuten neue Fertigkeiten: Neben reinem Fachwissen stellen sich soziale, methodische und personale Kompetenzen immer mehr in den Vordergrund.

Damit die Lernenden für diese Zukunft gerüstet sind, wird es im Rahmen der Fünf-Jahres-Überprüfung von Bildungsverordnung und Bildungsplan umfassende Veränderungen geben. Im Fokus stehen die integrierte Förderung von Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen an allen drei Lernorten, Befähigung zu lebenslangem Lernen und die Hinführung zu selbstständigem Lernen und Arbeiten.

Wesentliche Änderungen

Die Handlungskompetenzbereiche a-e fassen Tätigkeiten zusammen, die ähnliche Kompetenzen einfordern. 
Sie strukturieren die Ausbildung: Die Leistungsziele aller Lernorte werden nach den Handlungskompetenzbereichen ausgerichtet.​
Die Notengebung im Zeugnis erfolgt nach den Handlungskompetenzbereichen​ und damit auch das Qualifikationsverfahren: Es werden Abschlussprüfungen pro Handlungskompetenzbereich absolviert.​

Handlungskompetenzen konkretisieren die Tätigkeiten der Berufsleute. ​Pro Handlungskompetenz sind im Bildungsplan Leistungsziele definiert. ​
Die Leistungsziele aus dem nationalen Lehrplan der Allgemeinbildung (ABU) sind mit abgebildet und werden weiterhin integriert unterrichtet.
Die Leistungsziele der gelb markierten Handlungskompetenzen sind von allen Lernenden zu erfüllen.​​

Optionen sind Vertiefungen im dritten Lehrjahr. Sie sollen auf spezifische Anforderungen der Lehrbetriebe eingehen. Die Auswahl wird im zweiten Lehrjahr den Eignungen und Neigungen der Lernenden sowie den Ansprüchen aus den Betrieben entsprechend vorgenommen.​

Optionen zur Wahl:​

Lernende wählen eine Option.​ Jede Option umfasst 120 Lektionen.

Die Wahlpflichtbereiche finden während dem ersten und zweiten Lehrjahr in der ​2. Fremdsprache statt und sollen die individuellen Stärken der Lernenden fördern.​
WPB 1: 2. Fremdsprache​ Zielniveau B1 mündlich und schriftlich​ (Thurgau: Französisch)
WPB 2: Individuelle Projektarbeiten​ Zielniveau: B1 mündlich, A2 schriftlich​ (Thurgau: Französisch)
Lernende wählen vor der Lehre einen Wahlpflichtbereich. Jeder Wahlpflichtbereich umfasst 120 Lektionen.​